ArchEnerg International Cluster für erneuerbare Energien und Bauwesen & Horizont 2020 – Europäische Förderprogramme
ArchEnerg wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, ein wirtschaftliches und soziales Modellauf der Grundlage erneuerbarer Energiequellen und Energieeffizienz zu schaffen, das Unternehmen und die Gesellschaft der grünen Wirtschaft in eine nachhaltigere Zukunft führt. Der ArchEnerg International Cluster für erneuerbare Energien und Bauwesen wurde das Zertifikat des „Accredited Innovation Cluster” jedes Jahr verliehen. Seit der Gründung hat der Cluster ein umfangreiches Aktivitätsnetzwerk aufgebaut. Die Hauptaufgabe besteht darin, die an den strategischen Industriesektoren beteiligten Mitglieder zu unterstützen. Dies umfasst die Entwicklung der Infrastruktur, Lobbying, Marketing und die Generierung von Interesse für ihre Produkte und Dienstleistungen. Ziel ist es auch, die Öffentlichkeit für erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu sensibilisieren. Die Managementorganisation unseres Clusters ist SolarTech Nonprofit Kft., die gemäß der Cluster-Mission hauptsächlich Dienstleistungen im Bereich der Vorbereitung, Planung und Umsetzung innovationshaltiger Entwicklungen anbietet. Internationale Geschäftskontakte spielen auch im Leben des ArchEnerg-Clusters eine entscheidende Rolle. Szeged, der Standort der Zentrale, liegt an einer dreifachen Grenze (Ungarn, Serbien, Rumänien) und bietet daher hervorragende Möglichkeiten für grenzüberschreitende Kooperationen. Ziel von ArchEnerg ist es, auch im internationalen Vergleich ein bedeutendes innovatives Kooperationsnetzwerk für grüne Energie aufzubauen. Der Cluster soll sich weiterentwickeln, indem er die Anfragen und Anfragen externer Partner integriert und die Beziehungen zwischen seinen Mitgliedern mithilfe neuer Geschäftspartnerschaften und gemeinsamer Projekte verbessert. Aufgrund bestehender Geschäftsbeziehungen nahm der Cluster an gemeinsamen, von der Europäischen Union koordinierten Projekten mit internationalen Partnern teil. Der Cluster beteiligt sich nicht nur an internationalen, nationalen und regionalen Projekten, sondern erarbeitet diese auch.
Was ist ein Cluster?
Cluster sind Netzwerke von eng zusammen arbeitenden Unternehmen – heute immer stärker im Verbund mit Ausbildungs- einrichtungen, Hochschulen oder anderen Kompetenzzentren. Cluster entstehen vor allem aus der regionalen Ballung von Unternehmen und anderen Organisationen, die ein gemeinsames Tätigkeitsfeld verbindet. Schon durch die räumliche Nähe zweier oder mehrerer gleichartiger Unternehmen entstehen Externalitäten. Man spricht aber erst dann von einem Cluster, wenn sich eine gewisse („kritische“) Anzahl von Unternehmen in räumlicher Nähe zueinander befindet, deren Aktivitäten sich entlang einer oder mehrerer Wertschöpfungsketten ergänzen oder miteinander verwandt sind. Erst unter dieser Bedingung – so die Annahme – kann ein Wachstumspol entstehen, der auch Zulieferer und spezialisierte Dienstleister anzieht und Wettbewerbsvorteile für alle beteiligten Unternehmen schafft. Diese Wettbewerbsvorteile basieren auf Gemeinsamkeiten, verbesserter Arbeitsteilung und positiven externen Effekten zwischen den Unternehmen und Institutionen im Cluster. Gemeinsamkeiten bestehen z. B. beim gemeinsamen Interesse an lokal verfügbarem Personal und seiner Qualifizierung. Eine verbesserte Arbeitsteilung wird durch Konzentration der einzelnen Unternehmen auf ihre Kernkompetenz bei Auslagerung von Sekundärfunktionen auf Zulieferer möglich. Als entscheidend für die gesteigerte Innovationskraft eines Clusters wird aber vor allem das Ausmaß des impliziten, wettbewerbsrelevanten Wissens angenommen, das die Akteure zusammengenommen haben. Diese Wissen wird über informelle Kontakte (das soziale Kapital eines Clusters) und Arbeitsplatzwechsel ausgetauscht und schafft Innovationen. Demgegenüber können auch Nachteile durch Abwerbung und zu große Transparenz entstehen. Die Überschaubarkeit des Wirtschaftsraums, die räumliche Nähe und oft persönliches Kennen der Beteiligten ermöglicht einem Regionalcluster schnelles und effizientes Handeln im Hinblick auf regionale Bedürfnisse. Viele Cluster haben eigene Kommunikations- und Koordinationsstrukturen organisiert. So wird die Form der Kommunikation und Koordination von Clustern als zwischen Markt und Hierarchie stehend beschrieben. Ein entscheidendes Medium in diesem Zusammenhang ist Vertrauen. Die Partnerschaft in einer Cluster- und Netzwerk-Initiative bietet eine Reihe von Vorteilen, vor allem die Möglichkeit zum Networking, das Knüpfen von neuen Kontakten. Was ist ein Cluster & HORIZONT 2020 Auf Informations- und Kommunikationsplattformen können Partner sich über Entwicklungen und Trends der jeweiligen Branchen austauschen. Bei der Durchführung von Projekten werden sie ebenfalls unterstützt – durch die Suche von geeigneten Projektpartnern, durch die Unterstützung beim Einwerben von Fördermitteln und durch die Beratung während der Durchführung des Projekts. Weiter gibt es maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für die verschiedenen Themengebiete. Bei Veranstaltungen, die von Fachveranstaltungen, Studienreisen, Erfahrungsaustauschrunden bis zu Workshops reichen, können sich Partnerunternehmen der Clusterinitiative spezifisches Know-how aneignen. Die Unterstützung des Cluster- und Netzwerkteams durch Realisierung von Technikpräsentationen, gemeinsamen Messeauftritten und die gemeinsame Teilnahme an geförderten Projekten kann den Zugang zu neuen Märkten erleichtern.
ArchEnerg Cluster: www.archenerg.eu
Horizont 2020 - Europäische Forschungsprogramme:
Für die Laufzeit von Horizont 2020 ist hierfür ein Budget von 2,4 Milliarden Euro vorgesehen. Die Arbeit des EIT wird durch eine Reihe von Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (von Werkstatt / Labor zum Markt & von Studierenden zu Unternehmerinnen und Unternehmern).
Die Aktivitäten des EIT werden durch einen Verwaltungsrat koordiniert, der auch das strategische Management des Instituts sichert. Er nimmt auf einer strategischen Basis außerdem die endgültige Auswahl der KICs für die jeweilige Ausschreibung vor. 2010 wurden die ersten Wissens- und Innovationsgemeinschaften gestartet.
Sie arbeiten zu den Themenfeldern:
• nachhaltige Energie
• Klimawandel
• Informations- und Kommunikationstechnologien
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU- weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog.
Innovation, sagte: „Horizont 2020 generiert neues Wissen und neue Was ist ein Cluster & HORIZONT 2020 Technologien und hat eine starke wirtschaftliche Wirkung. Von 100 Euro, die wir in Horizont 2020 investieren, erwarten wir, dass diese bis 2030 für unser BIP 850 Euro erwirtschaften und damit Millionen von Arbeitsplätzen für die Europäer schaffen. Wir haben 100 Mrd. Euro für das nächste Horizont-Europa-Programm vorgeschlagen, um die Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationskapazitäten und die wissenschaftliche Exzellenz der EU zu stärken.“ Horizont 2020, das EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation unterstützt wissenschaftliche Exzellenz in Europa und hat zu herausragenden wissenschaftlichen Durchbrüchen wie der Entdeckung von Exoplaneten, ersten Bildern eines Schwarzen Lochs und der Entwicklung fortschrittlicher Impfstoffe gegen Krankheiten beigetragen.
Ebenfalls heute hat der Europäische Forschungsrat (ERC) seine bisher größte jährliche Förderung für die Pionierforschung bekanntgegeben. Im Jahr 2020 werden 2,2 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt, um etwa 1.100 Spitzenforscher zu unterstützen. Wie in den Vorjahren ist der überwiegende Teil der Förderung (61 Prozent) für Nachwuchswissenschaftler vorgesehen. Mit den Mitteln werden auch Arbeitsplätze für schätzungsweise 8.000 Postdoktoranden, Doktoranden und andere Forschungsmitarbeiter in vom ERC finanzierten Teams gefördert.
Horizont 2020: www.horizont2020.de